Bauer ein ausgedienter Berufsstand
Bauern - ein ausgedienter Berufsstand?
Das leisten Österreichs Landwirte Das österreichische Unternehmen Landwirtschaft bewirtschaftet fast 200.000 landwirtschaftliche Betriebe und beschäftigt 182.000 Menschen.
Die österreichische Landwirtschaft sichert damit insgesamt 462.000 Arbeitsplätze im Agrar- und Ernährungsbereich: 182.000 Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft und 280.000 Beschäftigte im Ernährungsbereich - das ergibt in Summe 462.000 Arbeitsplätze
Das Unternehmen Land- und Forstwirtschaft hat einen Gesamtumsatz von rund 4,5 Mrd. Euro. Bei einem Vergleich der 20 größten Unternehmen Österreichs würde das Unternehmen Landwirtschaft an 6. Stelle liegen, noch vor so renommierten Unternehmen wie VA-Tech, Telekom Austria oder Siemens Österreich.
Österreichs Landwirte geben jährlich 6,82 Milliarden Euro aus, die direkt in die Wirtschaft fließen.Welche Möglichkeiten hätten die Bauern, wenn Sie sich um eine wirkliche Interessenvertretung kümmern täten. Siehe nächsten Artikel
10 Liter Milch für ein "kleines Mineralwasser" Niederösterreichs Bauernbund zelebrierte seinen jährlichen Ball. Während tausende Bauern um ihre Existenz kämpfen, zehntausende bereits das Handtuch werrfen mussten, feiert jener Bauernbund sein 100-Jähriges Bestehen, dem die Bauern dies zu danken haben. Denn laut wiederholter Aussagen des Bauernbundes vertritt ja nur "ER" die Bauern, beeinflusst nur "ER" die Agrarpolitik. Unbestritten ist, dass dereinst ein Liter Milch dasselbe kostete, wie ein Liter Bier. Auf diesem Jubelfest" musste man überrascht feststellen, dass der Erlös für 10 Liter Milch kaum ausreichte, um sich dafür ein "kleines" Mineralwasser (= 1/4 Liter) leisten zu können. Was feiert der Bauernbund eigentlich? Dass er überhaupt noch besteht?
Bauernsterben
Die EU beschleunigt das Bauernsterben in einem enormen Tempo: Alle zwei Minuten geht in der "Gemeinschaft" ein Hof kaputt. Insgesamt werden jedes Jahr 350000 Höfe oder 500000 Arbeitsplätze vernichtet. "Das Bauernsterben ist nur die Vorhut des Arbeitersterbens", sagt der österreichische Agrarexperte Heinrich Wohlmeyer In Österreich stirbt alle 78 Minuten ein landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 musste in Österreich jeder dritte Bauernhof dichtmachen. Durch den EU-Beitritt 1994 wurde das Tempo des Bauernsterbens noch wesentlich verschärft. Vor 15 Jahren gab es noch 281000 Agrarbetriebe. 1999 waren es 218000. Heute sind es nur noch 180000. Mehr als 60% davon werden als Nebenerwerbsbetrieb ohne Zukunftsperspektive geführt. p> Dasselbe auch in Deutschland. Alleine im Jahr 2004 mussten 15700 bäuerliche Betriebe schließen, Zahlen, die als "größtes Bauernsterben in der Geschichte" bezeichnet wurden. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, dann gibt es in Mitteleuropa bald keine Bauern mehr, sondern nur noch Agrarfabriken.
Wer Bekommt EU Agrarförderung?
Unter dem Titel "Den Haag nennt Namen der EU-Subventionsempfänger" war am 24. September im Wirtschaftsteil der "Neuen Zürcher Zeitung" zu lesen, dass die Niederlande jährlich 1,26 Milliarden Euro zur Unterstützung des Agrarsektors empfangen. In der Periode 1999 bis 2004 kamen insgesamt 80000 Rechtspersonen in den Genuss der Mittel. Die meisten Gelder flossen in die Molkereibranche. Zwei Drittel der Unterstützung kam hundert grossen Unternehmen zugute. Dabei steht die Kooperative Campina mit 655 Millionen Euro an erster Stelle, gefolgt von Avebe mit 433 Millionen Euro, Friesland Foods mit 394 Millionen Euro und Nestlé Niederlande mit 372 Millionen Euro.
Es sei logisch(!), so heisst es, dass Betriebe, die über grosse Flächen und viele Tiere verfügten, in den Genuss höherer Subventionen kämen. Unter den Subventionsempfängern figurieren auch Bierbrauereien wie Heineken und Bavaria, der Chemiekonzern DSM und der Amsterdamer Flughafen Schipol. Die ehemaligen Agrarunternehmen des Haager Agrarministers Cees Veerman, die er vor seinem Amtsantritt in unabhängige Stiftungen übertragen hat, erhalten ebenfalls Subventionen von jährlich bis zu 185000 Euro.
Die Exportsubventionen, die Lagerhaltung, die Profite der Verarbeitungsindustrie - das treibt die Preise hoch. Die Bauern bekommen doch nur einen Bruchteil des Geldes, das der Verbraucher zahlt.
Der brutale Preisverfall in der Landwirtschaft
Alle Bauern, Biobauern, ebenso die konventionell wirtschaftenden Landwirte erhalten zuwenig Geld für ihre mühsam erzeugten Produkte. Landwirte erzeugen unsere Lebens-Mittel, unsere Mittel zum Leben - aber wir bezahlen sie nicht fair Vor 40 Jahren gaben wir noch 40 Prozent unseres Einkommens für Lebensmittel aus, heute noch etwa 10 Prozent. Für unsere Autos ist uns nichts zu teuer. Urlaub, "Events", Partys, Fit&Fun sind den meisten wichtiger als ihre Lebensgrundlagen.
Dafür zahlen wir alle einen zu hohen Preis: Naturzerstörung, vergiftetes Wasser, tote Böden, kranke Tiere und Menschen.
Der Bauer verkaufte
1930 - 4,3l Milch für 1 Maurerstunde 1954 - 9 l (2 fache) 1973 - 44l (10 fache) 1987 - 74l (17 fache) 2001 - 120l (28 fache) 2004 - 135l ( 32 fache)
Der Verbraucher mußte für 1 kg Fleisch
1900 - 4 Std. 1929 - 5 3/4 Std. 1948 - 2 Std. 1958 - 142 Min. 1988 - 55 min. 2004 - 21 min. arbeiten
Um 1920 bekam man für einen 75 kg Sack Mehl ein Kalb. Im Vergleich würde bei einem Kalbpreis von ca. 230 Euro das Mehl heut etwa 3,. Euro / kg kosten, es kostet aber nicht einmal 1,- Euro.
In den 70er- Jahren zahlte man für 1 Semmel ca. 1 Schilling (=0,07 Euro) - heute ca. 0,28 Euro Hätte sich der Verdienst eines Arbeiters der damals 15.000 Schilling ( 1.000 Euro) verdiente gleich entwickelt, so müsste dieser heute fast 60.000 ÖS (4.300,- Euro) verdienen.
Sehen Sie, wie nicht nur die Bauern sondern auch die Verbrucher die Verlierer sind ?
Weizen als Energie wertvoller
Inzwischen ist das Ganze Gebilde an Absurdität meist kaum noch zu übertreffen. Weizen ist inzwischen so billig, daß es als Heizmaterial wertvoller ist als Öl. So entsprechen im Energiewert 2,45 kg Hackschnitzel einem Liter Heizöl. Schnellrechner kommen zum Ergebnis, dass auf Grundlage des derzeitigen Heizölpreises, der Kubikmeter Hackschnitzel einem Wert von rund 500 öS (= 36,34 Euro) entspricht, der aber jetzt um etwa 220 öS (= 16 Euro) verkauft/gehandelt wird. Überaus interessant dann die Gegenüberstellung: "Wie wertvoll ist Weizen als Energielieferant im Vergleich zu Heizöl leicht" auf der Basis 2,33 kg Weizen entspricht 1 Liter Heizöl. Heizölpreis von 4 öS/Liter = 29 Cent ist der Weizen wert 1,74 öS/kg = 13 Cent Heizölpreis von 5 öS/Liter = 36 Cent ist der Weizen wert 2,17 öS/kg = 16 Cent Heizölpreis von 6 öS/Liter = 44 Cent ist der Weizen wert 2,61 öS/kg = 19 Cent Heizölpreis von 7 öS/Liter = 51 Cent ist der Weizen wert 3,04 öS/kg = 22 Cent Ob wir das verantworten können, daß auf der Erde täglich tausende Menschen verhungern, und wir Weizen verbrennen ?
Die Macht der Wirtschaft
Die Österreichische Landwirtschaft ist inzwischen ein Spielball der multinationalen Wirtschaft geworden. Allem voran vernichtet die EU mit ihrem Förderungsprogramm die kleine und naturnahe Landwirtschaft. Denn alle Förderungen und Richtlinien sind auf "Wachse oder Weichen quot; ausgelegt. Wer das neue Förderungsprogramm "Öpul" genau durchleutet, kommt da schon ins staunen. So bekommen wieder diese Betriebe am meisten Geld, welche am intensivsten wirtschaften und die meisten Tiere pro Hektar Grund haben. Gab es (nur als Beispiel) bisher noch Förderungen für den Verzicht auf Fungizide, Wachstumsregulatoren udgl., wurde diese im neuen Programm bis auf wenige Ausnahmen ersatzlos gestrichen. Die multinationalen Konzerne haben natürlich kein Interesse an kleiner naturnaher Landwirtschaft.
Die Macht der Wirtschaft hat sich längst als schneller, kreativer, anpassungsfähiger, erfolgreicher und zahlungskräftiger erwiesen als die der meisten Regierungen.
Microsoft könnte den gesamten britischen Gesundheitsbereich- und noch dazu Marine, -Luftwaffe und das gesamte Heer ein Jahr lang aus eigener Kraft finanzieren und hätte noch immer Geld übrig. Nur 27 Länder haben ein größeres Bruttosozialprodukt als die Gewinne, die Exxon und Shell zusammen erwirtschaften. Die Hälfte von allem, was englische Verbraucher beim Einkauf ausgeben, fließt in die Kassen von nur 250 Unternehmen. 70 % des Welthandels entfallen auf die 500 größten, weltweit agierenden Unternehmen.Es gibt keine gesellschaftliche Instanz, die es mit der Wirtschaft aufnehmen könnte.
Keine Essensreste mehr für Schweine
Wer in der EU regiert zeigt nur als Beispiel auch folgende Meldung. Seit Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten, fressen Schweine Speisereste, die der Mensch übriglässt. In der Schweiz sind es derzeit 220 000 Tonnen jährlich, wobei die Hälfte aus Restaurants stammt. Nun hat die EU, angeblich wegen «Seuchengefahr» – die Maul- und Klauenseuche wurde genannt –, beschlossen, daß diese sinnvolle Verwertung in Zukunft verboten werden soll. In Deutschland und Österreich gelten noch Übergangsregelungen, die jedoch im September dieses Jahres auslaufen. Die Schweiz, obwohl nicht EU-Mitglied, sieht sich durch die bilateralen Verträge gezwungen, das Futterverbot zu übernehmen. In der Schweiz, sicherlich auch in Österreich und Deutschland, werden die Speisereste bisher unter strengen hygienischen Auflagen verwertet. In Jahrzehnten ist keine Seuche ausgebrochen, im Gegenteil: Mensch, Tier, Wirtschaft und Umwelt haben durch die Weiterverwertung der Lebensmittel profitiert, der natürliche Kreislauf war geschlossen. Warum also jetzt dieses unsinnige Verbot? Cui bono? Möglicherweise findet sich die Antwort hier: Wenn die Schweine keine Essensreste mehr fressen dürfen, müssen eben Futtermittel importiert werden, am besten genmanipulierter Soja aus Brasilien. Hat der Gentech-Konzern Syngenta hier vielleicht als guter Berater der EU gewirkt und geholfen, die «Seuchengefahr» durch die Fütterung mit Speiseresten zu «entdecken»? Wo wird die nächste «Gefahr» für die Bevölkerung entdeckt werden? Monsanto und Syngenta werden sehr darum besorgt sein, gentechveränderte Pflanzen und Lebensmittel als Lösung für echte und unechte Probleme anzupreisen. Die einzige Schwierigkeit dabei ist, dass das Volk sich nicht für dumm verkaufen lässt und hartnäckig Widerstand leistet.
Polen lehnt Gentech-Pflanzen ab
Seit 1997 erhalten Firmen, insbesondere US-amerikanische Unternehmen erstmals Patente auf Leben und schaffen einen in der Geschichte des geistigen Eigentums einmaligen Präzedenzfall. So knackten Großkonzerne den genetischen Code der gelben Bohne aus Mexiko, des südostasiatischen Basmatireises oder auch der peruanischen Maca-Pflanze. Die Pflanzen wurden de facto zum Eigentum der Multis. Diese Praxis zerstört die traditionellen lateinamerikanischen oder asiatischen Märkte und zwingt die Kleinbauern, für den Verkauf ihrer Produkte im Ausland Lizenzgebühren zu entrichten.
Aber als positives Beispiel geht Polen einen anderen Weg. Nach dem Verbot von Gentech-Saatgut bläst nun auch den Importeuren von Gentech-Futtermitteln ein scharfer Wind entgegen Bereits im Mai dieses Jahres beschloss das polnische Parlament ein Verbot des Handels mit gentechnisch verändertem Saatgut. Präsident Lech Kaczynski unterzeichnete das Gesetz. Kürzlich erfolgte der nächste Streich. Innerhalb von zwei Jahren sollen Hersteller beziehungsweise Importeure von GV-Futtermitteln deren Unbedenklichkeit für Mensch, Tier und Umwelt beweisen. Andernfalls droht ein Importstopp. Damit geht ein großes europäisches Agrarland auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack, eigentlich, ist kein Kriterium." Hannes Schulz, Geflügelzüchter
Quellenverzeichnis
INITIATIVE Information - Natur - Gesellschaft, A-4882 Oberwang, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!